Der Orangenreiniger von Kustrich
Ein vielseitiges und kostbares Konzentrat für deinen Haushalt
In der Welt der Reinigungsmittel gibt es kaum etwas Vergleichbares wie den Orangenreiniger von Kustrich. Dieses hochkonzentrierte Produkt, das aus den ätherischen Ölen von Orangenschalen gewonnen wird, ist ein wahres Multitalent. Von hartnäckigen Fettflecken bis hin zur schonenden Reinigung von Oberflächen – der Orangenreiniger bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und ist dabei umweltfreundlich und effektiv
Warum der Orangenreiniger so besonders ist
Der Orangenreiniger wird aus den ätherischen Ölen von Orangenschalen hergestellt, die durch aufwendige Destillation gewonnen werden. Die enthaltenen Terpene – die Öle der Orange – sind der Schlüssel zu seiner kraftvollen Reinigungswirkung. Diese aufwendige Produktion macht den Orangenreiniger zu einer wahren Kostbarkeit.
Orangenöl hat von Natur aus eine hervorragende Reinigungs-, desinfizierende und geruchsbeseitigende Wirkung. Es ist zudem biologisch abbaubar, was es zu einer umweltfreundlichen Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln macht
Anwendung und Dosierung: So nutzt du den Orangenreiniger richtig
Der Orangenreiniger von Kustrich ist extrem vielseitig und sollte vor jeder Anwendung gründlich aufgeschüttelt werden. Beim Verdünnen des Orangenreinigers von Kustrich mit Wasser entsteht eine milchig-trübe Emulsion. Dies ist normal und beeinträchtigt die Reinigungswirkung nicht. Im Gegenteil, es zeigt den hohen Wirkstoffgehalt des Konzentrats an.
Hier sind einige Tipps für die bestmögliche Anwendung:
Für normale Reinigungsaufgaben: Mische 30 ml – 50 ml des Konzentrats mit 500 ml Wasser. Unsere praktischen Sprühflaschen eignen sich perfekt für diese Mischung und sind in unserem Shop sowohl einzeln als auch im Set erhältlich. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und abwischen – und schon strahlt alles in neuem Glanz
Bei starken Verschmutzungen: Für hartnäckige Fälle wie verkrustete Backöfen, Öl- und Fettflecken oder Kaugummi, kann der Orangenreiniger pur verwendet werden. Danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen
Fettflecken in Textilien: Einfach den Fleck mit dem Orangenreiniger beträufeln, sanft ausreiben und anschließend die Textilie wie gewohnt waschen
Unser ultimativer Tipp: Füge ein paar Spritzer Orangenreiniger zu deinem Putzwasser hinzu und wische damit Oberflächen wie Fußböden. Du wirst nicht nur von der Reinigungswirkung begeistert sein, sondern auch den angenehmen, natürlichen Duft genießen
Ergiebigkeit:
Mit 200 ml Konzentrat kannst du bei einem Mischungsverhältnis von 50 ml pro 500 ml Wasser bis zu 4 Litern fertiges Putzmittel herstellen. Bei 30 ml pro Mischung ergibt das 6,7 Liter und bei 15 ml pro Mischung sogar 13,3 Liter fertiges Putzmittel
Mit 1 Liter Konzentrat kannst du bei 50 ml pro 500 ml Wasser bis zu 20 Litern fertiges Putzmittel herstellen. Bei 30 ml pro Mischung sind es 33,3 Liter und bei 15 ml pro Mischung sogar 66,6 Liter fertiges Putzmittel
Vorsicht und Sicherheit: Richtige Handhabung des Orangenreinigers
Trotz seiner natürlichen Herkunft darf der Orangenreiniger nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, ihn niemals direkt auf der Haut oder für den Körper anzuwenden. Der Reiniger ist stark entfettend, daher empfehlen wir, beim Umgang Handschuhe zu tragen. Außerdem sollte immer die Farbechtheit des zu reinigenden Materials überprüft werden, bevor das Produkt – besonders in hoher Konzentration – angewendet wird. Auf Polystyrol sollte der Orangenreiniger generell nicht verwendet werden.
Warum ist der Orangenreiniger kennzeichnungspflichtig?
Obwohl der Orangenreiniger ein natürliches Produkt ist, unterliegt er der gleichen Kennzeichnungspflicht wie chemische Reinigungsmittel. Das liegt daran, dass auch natürliche Säuren, wie sie im Orangenreiniger enthalten sind, eine starke Wirkung auf Materialien und Haut haben können. Bei unsachgemäßer Anwendung oder in hohen Konzentrationen können diese Säuren ähnliche Risiken wie synthetische Substanzen bergen, wie etwa Hautreizungen oder Schäden an empfindlichen Oberflächen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Kennzeichnungspflicht nicht nur für synthetische Chemikalien gilt, sondern auch für natürliche Stoffe, die potenziell gefährlich sein können. Auch wenn der Orangenreiniger aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wird, können die enthaltenen organischen Säuren (wie z. B. Zitronensäure) in hohen Konzentrationen oder bei falscher Anwendung zu gesundheitlichen oder materiellen Schäden führen. Daher erfolgt die Kennzeichnung nach den gleichen Richtlinien wie für synthetische Produkte

Mehr darüber im Blogartikel:
Falls du mehr darüber erfahren möchtest, warum auch natürliche Säuren der Kennzeichnungspflicht unterliegen und welche Risiken bei unsachgemäßer Verwendung bestehen können, empfehlen wir, unseren ausführlichen Blogartikel zu lesen. Darin erklären wir, warum natürliche Reinigungsmittel wie der Orangenreiniger trotz ihrer Umweltfreundlichkeit sorgfältig angewendet werden müssen. Schau gerne rein und informiere dich darüber, wie du den Orangenreiniger sicher und effektiv nutzen kannst
Deine Fragen sind uns wichtig!
Bei Fragen zum Produkt, zur Anwendung oder zu den Inhaltsstoffen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung. In unserem Shop findest du auch umfassende Anwendungs- und Datenblätter, die du dir anschauen oder herunterladen kannst.
Der Orangenreiniger von Kustrich ist mehr als nur ein Reinigungsmittel – er ist eine nachhaltige und kraftvolle Lösung für deinen Haushalt. Probiere es aus und überzeuge dich selbst von der beeindruckenden Wirkung dieses natürlichen Konzentrats